Willkommen
im
HOLZARTEN
MUSEUM
SEESTRASSE 14 Süd
3600 THUN
Neu für Kinder und Erwachsene: Quizparcours
ausserdem könnt ihr auf dem Barfussweg laufen,
staunen, wundern, Düfte geniessen, fühlen, erfahren....
:)) und vielleicht anschliessend im Schadau Park
noch den Pflanzenlehrpfad erforschen
und den Park und den Berg- und Seeblick geniessen.
------------------------
UND
Jeden letzten Samstag im Monat haben wir eine
AUKTION von ausgewählten Holzobjekten- und Skulpturen.
Die nächste Auktion findet am Samstag, 26.04.2025 um 16.00 statt.
Vorher kann auch schon per email oder vor Ort geboten werden.
Mehr darüber unter diesem link: bei updates:
https://wemakeit.com/projects/holzartenmuseum-thun/show/news
Termin bitte merken
Liebe Holz- und Musikinteressierte, Familie, Freunde und Kollegen,
am Sa. 24. Mai 2025 von 19.00 - 22.00 Uhr
habt ihr im Holzartenmuseum in Thun die erstmalige Möglichkeit
das Trio Julie & Friends live zu erleben.
Geniesst einen unterhaltsamen Abend beim Kennenlernen von mehr
als 100 Holzarten zu Rock, Pop, Country-Musik
aus den 60s-90s und bis zu aktuellen Charts inkl. tollen Medleys.
Das Museum ist also an diesem Tag von 10.00 bis 23.00 geöffnet.
Die normalen Eintrittspreise verstehen sich inklusive des Konzerts.
Es werden auch Apero und Getränke angeboten.
Wir freuen uns sehr auf euch.
Daniel mit Julie, Herbert und Stefan
Parkieren: Parkplatz Hauptbahnhof Thun, 5min,
Parkplatz Kanderkies, 3min, (günstiger!),
mit etwas Glück am Strassenrand.
Wichtig:
Eingang Süd 14, Areal vor Garage
WellCar
Oeffnungszeiten
freitags
11.00 - 18.00 Uhr
samstags und sonntags
10.00 - 17.00 Uhr
Oder nach tel. Vereinbarung.
+41 79 456 57 27
Eintrittspreise:
Erwachsene CHF. 15.00
Kinder (6-16j) CHF. 5.00
Familien: Eltern/ Grosseltern mit Kindern CHF. 30.00
AHV/IV, Lehrlinge/ Studenten CHF. 13.00
Nicht Rollstuhlgängig:
Da wir ein Privat finanziertes Museum sind, war es uns leider bis
jetzt nicht möglich dies barrierefrei zu Gestalten.
Wir bitten um Verständnis
Das Holzarten-Museum vermittelt die Vielfalt, Schönheit und Bedeutung von Holz auf anschauliche Weise. Mit einem breiten Spektrum an Ausstellungsstücken, das von der Geschichte über die Botanik bis hin zur vielseitigen Nutzung von Holz reicht, wird eine neue Perspektive auf diesen einzigartigen
Werkstoff eröffnet. Das Museum lädt dazu ein, Holz mit allen Sinnen zu entdecken und die Naturverbundenheit hautnah zu erleben.
Etwa 108 Holzarten werden im Museum präsentiert. Im Fokus stehen dabei die heimischen und europäischen Holzarten. Neben dem Wissen über deren spezifische Eigenschaften wie Farbe, Textur, Dichte, Maserung und Duft wird auf Verarbeitung, Nutzen und Funktionen der Holzarten geschaut. Auch die kulturelle Bedeutung von Holz und seinen Arten wird beleuchtet. Holz ist seit jeher ein zentraler Werkstoff für den Bau von Häusern, Möbeln, Werkzeugen, Kunstgegenständen und vielem mehr.
Zusätzlich kann man interessante Details über die Bäume erfahren, zum Beispiel auch die Essbarkeit von bestimmten Baumteilen und die Bedeutung in der Heilpflanzenkunde. Aber erstmal werden ganz einfache Fragen erörtert.
- Wofür wird welches Holz am besten verwendet?
- Wie riecht es, wie fühlt es sich an?
- Wie sieht es aus, wenn es gesägt, gehobelt, geschroppt, gebürstet und geölt ist?
- Was ist der Nutzen von Mondholz?? (Das wusste schon Julius Cäsar, denn…)
- Wofür wurde früher Holz verwendet und wie können wir es wieder mehr in den Alltag integrieren?
- Wie können wir mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Wenn ich mehr Holz benutze, beute ich dann nicht die Wälder aus?
Zu sehen gibt es auf grosser Fläche faszinierende Muster aus Rohmaterial, Hölzer mit besonderen Merkmalen, Einzelstücke von Schreinern und Künstlern, Drechselkunst, Holzblasinstrumente, Spielzeug, Schachbretter, Pfeffermühlen und sogar funktionstüchtige Eschen-Fahrräder. Damit das alles auch spannend wird, gibt es was für alle Sinne. Laufe durch einen schwingenden Birkenwald! Tauche ein in die harzigen Düfte von Föhre, Zirbe (Arve), Zypresse, Douglasie und mehr! Fühle und taste Nussbaum, Eiche, Ulme, Esche, und mehr! Teste mit einem Holzfisch im Wasser die Dichte von Tanne, Eiche, Linde Buche, und mehr! Schau dir wunderbare Schnitzkunst von heute und früher an! Erlebe eine wohlgeformte Holzskulptur mit Augen und Händen! Staune über die Möglichkeiten der Drechselkunst! Teste die Biegsamkeit und Zähigkeit von Holzarten selber mit Werkzeugen! Staune über die Heilwirkung von Bäumen! Sprich mit Daniel über alle deine Fragen zu Holz.
Das Holzarten-Museum bietet Raum für Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie nachhaltige Forstwirtschaft und Umweltschutz. Ideen und Vorschläge sind willkommen! Auch Gruppenführungen wird es geben, ideal für Schulen und Exkursionen. Wir bieten zusätzlich einen «Schulungskoffer» an, den Schulen, Kindergärten und Altersheime ausleihen können, um das Thema Holz auch vor Ort zu vermitteln.
Und natürlich gibt es einen Shop! Hier gibt es schöne handgefertigte Unikate aus Massivholz zu kaufen, darunter Spielzeug, Schnitzkunst, Drechselkunst,Pfeffermühlen, Daniels berühmte Thronfolger (Fuss-Schemeli), oder Holzrähmli! Auch einen keltischen Baumkalender, handgefertigt.